Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Unsere Pfarre
  • Hauptamtliche Mitarbeiter
  • Leben in der Pfarre
  • Glaube und Feiern
  • Caritas
  • Friedhof
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Spital am Semmering
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Oberes Mürztal
Kontakt
+43 (3853) 221
spital@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Unsere Pfarre
  • Hauptamtliche Mitarbeiter
  • Leben in der Pfarre
  • Glaube und Feiern
  • Caritas
  • Friedhof

Inhalt:

Segnungsfeiern

Das Wort "segnen" kommt vom lateinischen Wort „signare“ (= bezeichnen; mit dem Kreuzzeichen signieren). Kirchenoffiziell wird eine Segnung „Benediktion“ (von lat. bene dicere = Gutes zusagen) genannt.

Wenn wir Menschen segnen, dann sagen wir ihnen Gutes zu, Gutes, das von Gott kommt. Wir sagen auch zu Gott Gutes, in dem wir ihn, den Geber aller guten Gaben, loben und preisen. Im Segen wünschen wir Menschen eine besondere Nähe zu Gott, einen besonderen Schutz durch Gott, eine besondere Beziehung zu Gott.

Wenn wir Tiere oder Gegenstände (Auto, Häuser, etc) segnen, dann erbitten wir von Gott, dass die Beziehung zu diesem Tier uns zum Heil werde, dass der Umgang mit diesem Gegenstand uns Gutes, Heilvolles bringen möge.

Durch eine Segnung wird ein Gegenstand nicht magisch verändert, sondern unsere Beziehung zu diesem Gegenstand.

Jeder und jede Getaufte kann im Namen der Kirche segnen (den Segen im Namen der Kirche erbitten). Aber nicht jeder und jede führt alle Segnungen durch. “Laien können gewissen Segnungen vorstehen. Je mehr eine Segnung das kirchliche und sakramentale Leben betrifft, desto mehr ist ihr Vollzug dem geweihten Amt (Bischöfen, Priestern und Diakonen) vorbehalten.“ (Katechismus Nr. 1669)

Weihen

Eine besondere Form des Segnens ist das Weihen. Wenn Gegenstände geweiht werden (Altar, Orgel, Kelch, Wasser usw.), dienen sie künftig ausschließlich dem Gottesdienst.

Geweihtes Wasser "Weihwasser" wird z.B. nicht mehr zum Autoreinigen verwendet, sondern nur mehr zum Segnen.

(vgl. Karl Veitschegger)


nach oben springen
Footermenü:
  • Aktuelles
  • Unsere Pfarre
  • Hauptamtliche Mitarbeiter
  • Leben in der Pfarre
  • Glaube und Feiern
  • Caritas
  • Friedhof

Röm.-kath. Pfarramt
Spital am Semmering
Stuhleckstraße 1
8684 Spital am Semmering
  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen